RC 85 Lehrte feiert Jubiläum – und scheitert mit Stil an ehrgeiziger Challenge

Zum 40. Vereinsjubiläum hatte sich der Rad-Club 85 Lehrte etwas Besonderes einfallen lassen: 40 intensive Tage, ganz im Zeichen des Radsports.

Den Auftakt bildete an Himmelfahrt die 2. Lehrter RTF (Rad-Touren-Fahrt), die nach der gelungenen Premiere im Vorjahr wieder zahlreiche Radbegeisterte an Start und Ziel am Lehrter Freibad lockte. Unter dem bekannten Motto „Himmelfahrt fährt man in Lehrte“ genossen 350 Teilnehmer bei bestem Wetter die drei angebotenen Strecken in und um Lehrte. Als Jubiläums-Highlights gab es zusätzlich zur klassischen Verpflegung eine Pasta-Party mit frisch zubereiteten Nudeln sowie eine Verlosung mit Vereins-Merchandise und hochwertigem Radsport-Equipment.

Alexander Keding, erster Vorsitzender des RC 85, zieht ein klares Fazit: „Die RTF war ein voller Erfolg! Wir sind noch immer überwältigt von der Anzahl der Teilnehmenden und der positiven Stimmung.“

Bereits einen Tag zuvor, am 28. Mai, startete die vereinsinterne 40×40-Challenge: Ziel war es, dass eine vorgegebene 40-Kilometer-Runde an 40 aufeinanderfolgenden Tagen jeweils mindestens einmal von einem Vereinsmitglied gefahren wird. Das große Finale sollte am 6. Juli im Rahmen der Sommerausfahrt und Jubiläumsfeier stattfinden.

Insgesamt wurde die Strecke innerhalb der 40 Tage 155-mal absolviert – stolze 6.200 Kilometer kamen so zusammen. Auch bei teils widrigen Wetterverhältnissen beteiligten sich 27 Mitglieder und 34 Gastfahrer an der Aktion.

An Tag 27 musste sich der RC 85 jedoch geschlagen geben: Trotz eigentlich guter Bedingungen fuhr niemand die Runde – die Challenge galt damit als offiziell gescheitert. Doch der Verein nahm es sportlich und setzte die Fahrten unbeirrt fort.

Am Sonntag, dem 6. Juli, fand die Challenge mit der großen Sommerausfahrt ihren feierlichen Abschluss. Mit 27 Vereinsmitgliedern und 10 Gästen wurde die Challenge-Strecke ein letztes Mal gemeinsam bewältigt. Eine zusätzliche Runde durch die Region brachte die Gesamtstrecke des Tages auf 100 Kilometer. Im Anschluss lud der Verein zum geselligen Ausklang ans Lehrter Freibad – bei Bratwurst, Kaffee und Kuchen.

Ein sportlicher Höhepunkt: Die schnellste 40-Kilometer-Runde fuhr Alexander Keding persönlich – mit beeindruckenden 40,1 km/h im Schnitt. Der Vereinsvorsitzende hat daher auch das Schlusswort: „Auch wenn wir die Challenge offiziell als gescheitert erklären müssen, hat sie unseren Teamgeist gestärkt und unser Sportlerherz erfreut. Wir freuen uns auf die nächsten 40 Jahre unseres schönen Vereins. Ein herzlicher Dank gilt den Triathleten des Lehrter SV, die uns bei der Organisation des Jubiläums tatkräftig unterstützt haben.“

Weitere Informationen und Fotos gibt es auf der Website des Vereins: rc85.de. Übrigens: Im Jubiläumsjahr zahlen neue Mitglieder maximal 40 Euro Jahresbeitrag.

40x40km zum 40.Jubiläum

Die „40×40 Jubiläums-Challenge“ bedeutet, dass wir an 40 aufeinander folgenden Tagen jeweils 40 Kilometer bei Wind und Wetter fahren müssen, um diese Herausforderung zu meistern. Warum machen wir das? Ganz einfach, weil wir Rennrad fahren lieben!

Was passiert, wenn wir diese Challenge nicht erfüllen?
 – Nun, wir wollen es schaffen und werden diesen Erfolg dann mit dem Jubiläum ordentlich feiern.

Wann kann die Strecke befahren werden?
 – Sie muss täglich von mindestens einem Clubmitglied des RC85 absolviert werden. Das heißt, egal zu welcher Uhrzeit, es muss einfach jeden Tag gefahren werden. Ob alleine, in einer Gruppe, schnell oder langsam – Hauptsache, wir radeln!

Es wird jeweils ein Segment für jede Richtung auf Strava geben. Wer kein Strava nutzt, kann seine Aktivität einfach mit einem glaubhaften Nachweis (z.B. Komoot, Garmin Connect, Wahoo etc.) an uns melden und wir erfassen diese Fahrt ebenso zur Erfüllung der Challenge. Dabei spielt es keine Rolle, an welchem Punkt du die Strecke beginnst und wo du endest (außer du möchtest dir den KOM auf Strava holen).

Die „40×40 Jubiläums-Challenge“ startet am 28.05., dauert 40 Tage und endet mit einer gemeinsamen Sommerausfahrt, welche die 40km-Strecke dann auch mit einschließt, am Sonntag den 06.07. Am Ende wollen wir natürlich wissen, wer am schnellsten war und wer die Strecke am häufigsten gefahren ist.

Nur bei einer amtlichen Unwetterwarnung, z.B. Sturm, darf der Tag ausgesetzt werden, denn wir wollen niemanden gefährden.

Also, schnappt euer Rad und lasst den Asphalt glühen!

Routen:
https://www.komoot.com/de-de/collection/3509138/-40jaehriges-jubilaeum

Segmente:
„Links herum“
„Rechts herum“

Weihnachtsspende an den ASB Wünschewagen

Langsam wird es eine Tradition, dass wir im Rahmen der Weihnachtsfeier anstelle des häufig beliebten Schrottwichtelns eine Spendensammlung durchführen und gemeinsam entscheiden wen diese Spende erreichen soll.

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier fand am 29.11.2024 – wie auch die Jahre zuvor – im Gasthaus Bähre statt.

Bei gewohnt hervorragendem Essen haben wir in eher kleiner Runde einen gemütlichen und persönlichen Abend miteinander verbracht.

Bei der Abstimmung des Spendenziels gab es für den Vorschlag des ASB Wünschewagen alle Stimmen.
Der ASB Wünschewagen ist ein wirklich wunderbares Angebot, welches Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen Herzenswunsch erfüllt.

Im Rahmen der Sammlung am Abend der Weihnachtsfeuer sowie nachträglichen Spendeneingängen über Paypal freuen wir uns an den Wünschewagen 500,-€ gespendet zu haben.

Saisonabschluss 2024

Kurz vor knapp haben wir am 27.10.2024 bei klassischem Herbstwetter mit 23 Teilnehmern eine wunderbare Abschlussrunde zur Saison 2024 durchgeführt.
Wir sind hierbei in Richtung Nordosten im großem Bogen um Uetze gefahren.
Mit Kaffee & Kuchen haben wir uns in Nini’s Café gestärkt.

Weiter geht es ab sofort immer Montags um 19Uhr zusammen mit dem Team Schiwy bei Zwift.

RC 85 rockt den Ring

RC 85 war mit 10 Mitgliedern beim 24-Stunden-Radrennen auf dem Nürburgring vertreten

Spannung, Adrenalin und unvergessliche Momente – das waren die Zutaten für ein unvergleichliches Radsportfest am Nürburgring. Rad am Ring 2024 hatte alles zu bieten, was das Herz eines jeden Radsportbegeisterten höher schlagen lässt.

Quelle: Offizielle Rad-am-Ring-Pressebilder

Der legendäre Nürburgring, berühmt für seine schnelle Grand-Prix-Strecke und berüchtigt für die anspruchsvolle Nordschleife, auch bekannt als “Grüne Hölle”, bildete die Kulisse für dieses einzigartige Event. Die Strecke mit ihren zahlreichen Kurven und Höhenmetern stellt sowohl körperliche als auch mentale Herausforderungen dar. Rad am Ring ist mehr als ein Wettkampf, sondern ein Radsportfestival mit besonderem Charakter, das Leidenschaft, Kameradschaft und die Überwindung persönlicher Grenzen vereint. Beim 24-Stunden-Rennen treten Einzelfahrer sowie 2er-, 4er- und 8er-Teams an. Die Teilnehmerinnen schätzen die Festivalatmosphäre und die Herausforderungen der “Grünen Hölle”. In diesem Jahr gingen über 10.000 Teilnehmer in verschiedenen Disziplinen an den Start, wobei das 24-Stunden-Rennen knapp 6000 Teilnehmende zählte.

Am Freitag reisten wir gemeinsam aus Lehrte an. Am Ring angekommen, suchten wir zunächst unsere Parzelle und schlugen das Lager auf. Jede Menge Gepäck, Zelte, Feldbetten, Tische, Stühle, Kühlschränke und reichlich Verpflegung sorgten für unser Wohlbefinden. Das Wetter spielte mit und die Stimmung ließ auf ein sportliches Wochenende hoffen. An Schlaf war für viele nicht zu denken – überall herrschte gute Laune und die Vorfreude auf das Event war spürbar. Immer wieder hörte man den Insider-Spruch: „gude Laune“. Am Samstag gegen 12:56 Uhr fiel der Startschuss für das 24-Stunden-Rennen. Alle standen an der Strecke und feuerten
die ersten Radsportler an.

Quelle: Privat

Unser Rennen begann mit Thomas Meisel als Einzelfahrer sowie dem RC85 Ladies-4er-Team und den beiden RC85 Herren-4er-Teams 1 und 2. Thomas Meisel, auch bekannt als „Büffel“, beeindruckte besonders bei Rad am Ring 2024 – ein wahres Kraftpaket unter den Radfahrern. In seiner Altersklasse belegte er als Einzelstarter einen hervorragenden dritten Platz und erreichte insgesamt den 31. Rang. Meisel fuhr 20 Runden in einer Zeit von 24:09:06 Stunden. Seine 20 Runden entsprechen einer gefahrenen Strecke von über 520 Kilometern und mehr als 11.000 Höhenmetern, was seine herausragende Ausdauer und Stärke unterstreicht – wirklich beeindruckend! 😊🚴‍♂️

Quelle: Offizielle Rad-am-Ring-Pressebilder

Die drei 4er-Teams mussten aufgrund von Ausfällen jeweils auf einen Fahrer verzichten. Das Rennen wurde durch extreme Bedingungen erschwert: Am Samstag zeigte das GPS auf der Asphaltfläche Temperaturen von über 40 Grad an, während am Sonntagvormittag Regen den Nürburgring zur Rutschbahn machte und höchste Vorsicht erforderte. Zahlreiche Stürze zeugten von den schwierigen Bedingungen, aber die Sicherheit unserer Vereinskolleg*innen stand immer im Vordergrund und alle beendeten das Event unbeschadet.

Quelle: Privat

Insgesamt legten die drei Teams und Thomas Meisel 72 Runden auf dem Nürburgring zurück. Eine Runde auf der „Grünen Hölle“ umfasst etwa 26 Kilometer und 550 Höhenmeter, was beeindruckende 1.872 gefahrene Kilometer und etwa 40.000 Höhenmeter ergibt. Dabei wurden Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h erreicht und Steigungen von bis zu 17 % bewältigt.

Quelle: Privat

Der Nürburgring wird auch zukünftig Schauplatz spektakulärer Radsportereignisse sein. Seid ihr bereit, eure Grenzen zu überschreiten und Teil dieser aufregenden Radsport-Community zu werden? Denn Rad am Ring 2025 steht schon in den Startlöchern, vielleicht sehen wir uns in den nächsten Jahren zu neuen Herausforderungen dort.

Bericht: Jens Moch

Harz-Trainingslager 2024

Am ersten Juli-Wochenende fanden sich mehrere Mitglieder des RC 85 zu einem gemeinsamen Trainingslager im Harz zusammen.

Wir schlugen für drei Tage unser „Camp“ in Braunlage auf; teils in Ferienwohnungen, teils in Hotels.

Freitag rollten wir uns durch den Westharz schonmal etwas ein.

Samstag wurde der Brocken in Angriff genommen, und danach ging es über Wernigerode und Bad Harzburg durch das Oker- und Kalbetal via Torfhaus zurück.

Sonntag fuhren wir noch eine landschaftlich sehr schöne Schleife durch den Süd- und Ostharz über Ilfeld, das malerische Stolberg und Stiege zurück nach Braunlage, wo als Abschluss noch der Wurmberg bezwungen wurde.

Wer die Touren nachfahren möchte, findet sie in unserer Komoot-Kollektion.

Die Zeit zwischen den Touren verbrachten wir mit gemeinsamen Kochen und Essen, um die Kohlenhydratspeicher wieder aufzufüllen, sowie guten Gesprächen und auch dem einen oder anderen Kaltgetränk. Zudem verfolgten wir zusammen auch sehr interessiert die Tour de France Etappen, sowie einige Spiele der Fußball-EM.

Am Ende des Wochenendes hatten wir viele Kilometer und Höhenmeter in den Beinen; keiner war gestürzt und so traten alle glücklich, zufrieden und für die zweite Saisonhälfte gut gerüstet den Heimweg an.

Bericht: Armin Brandes

Danke für unser erstes RTF-Erlebnis

Ihr werdet das alle kennen: Für ein zukünftiges Highlight oder ein neues, großes Event fängt man frühzeitig an Pläne zu schmieden und diese Planungen dann auch voranzutreiben. So war es auch für uns mit dem Wunsch eine eigene RTF anzubieten.
Aus anfänglich groben Ideen wuchsen konkretere Vorschläge und zu guter letzt ein wunderbarer Organisationsstab mit detailreichen Eventabschnitten und dem Termin an Himmelfahrt 2024, 09.05.2024.

Bislang war die Ausrichtung einer RTF für uns Neuland, denn ein Event in der Form & Größe haben wir noch nicht veranstaltet. Aber wir waren motiviert und hatten viele Mitglieder die mitwirken wollten, sodass wir das Abenteuer gern angegangen sind.

Tatkräftige Unterstützung hatten wir von zwei befreundeten Organisationen denen es hier auch Dank zu sagen gilt:
Zum einen der Triathlonabteilung des Lehrter SV. Mit dem LSV ist eine Vereinsfreundschaft entstanden. Ohne den LSV hätten wir diese tolle Location am Schwimmbad in Lehrte nicht für die RTF nutzen können.
Zum anderen ist Fahrrad Schiwy aus Burgdorf zu nennen. Sebastian Kelb ist nicht nur Geschäftsführer von Schiwy in Burgdorf sondern auch Vereinsmitglied im RC 85 Lehrte. Er stellte für den Tag am Bad und auch an den Verpflegungsstationen mehrere Reparatursets zur Verfügung, er fuhr selbst das Begleitfahrzeug mit Notfall-Abholung, zudem spendete er das isotonische Pulver für die Verpflegungsstationen.
DANKE!!

Durch all das Engagement von so vielen Seiten ist – nach unserer eigenen Wahrnehmung – ein unbeschreiblich schöner Tag herausgekommen !!!
Ein wirklich wunderbarer Tag rund um das Radfahren; egal ob Jung oder Alt, ob Rennradsport, oder Pedelec-begeistert! Es schien als haben alle 270 Teilnehmer den Tag auf und mit ihrem Fahrrad im Rahmen unserer RTF genossen…was für ein wunderbares Gefühl für uns als Veranstalter!

Natürlich müssen wir uns auch eingestehen: Ohne dieses wirklich perfekte Wetter an dem Tag kann man sich in der Vorbereitung noch so anstrengen. Diese hohe Teilnehmerzahl hätte es nicht erreicht.

Am Ende bleibt nur noch zu sagen: WIR SIND DANKBAR!!!
Danke an alle Mitglieder die mitgewirkt haben, an alle Angehörigen die unterstützt haben, alle Externen die sich eingebracht haben… an alle Teilnehmer, die den Tag so wunderbar mit Leben gefüllt haben.

Das nächste Event wird kommen. Wie und in welchem Rahmen, das erfahrt ihr zu einem anderen Zeitpunkt. 😉

Hier schon mal eine erste kleine Auswahl entstandener Bilder von dem Tag:

WIR SIND LANDESVERBANDSMEISTER !

Wow, was für ein erfolgreiches Wochenende!


Am letzten Sonntag, 28.04.2024, fanden die Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren statt. Mit gleich drei Startern in drei Altersgruppen waren wir auch breit und gut aufgestellt.
Dass wir allerdings mit allen drei Startern jeweils auf dem Podium landen, und sogar 1x den 1.Platz und damit den Titel Landesverbandsmeister unser eigen nennen, damit war nicht zu rechnen.


Tobias Grünling ist zweifellos ein extrem akribischer Einzelzeitfahrer. Sein Können hat er bereits letztes Jahr beim stark besetzten Zeitfahren beim Lehrter SV mit einem 3.Platz (Gesamt) unter Beweis gestellt.
Bei dem Landesverbandsmeisterschaften konnte ihm keiner in seiner Altersklasse (Masters 2) das Wasser reichen. Über 10km brauchte er nur 0:12:33,65Min und ist damit einen unfassbaren Schnitt von 47,77 km/h gefahren.
Glückwunsch Tobi zu diesem herausragenden Erfolg!


Auch unsere anderen beiden Starter stehen diesem Ergebnis in nichts nach.
Thorsten Fernandez-Leon wurde in der Altersklasse Masters 3 starker 3.
Thomas Meisel wurde in der Altersklasse Masters 4 ebenfalls starker 3.

Glückwunsch euch dreien und danke für euer sportliches Engagement!

Link zum Artikel des Radsportverband Niedersachsen:

Lehrter RTF 2024: Jetzt anmelden!

Am 9.5.2024 (Himmelfahrt) findet die 1. Lehrter RTF statt. Wir haben 3 tolle Strecken im Angebot und freuen uns auf einen schönen Tag mit vielen Teilnehmern. Mehr Infos

Die Online-Anmeldung ist ab sofort geöffnet: Online-Anmeldung

Wer sich bis zum 30. April anmeldet, erhält einen Frühbucher-Rabatt von 2 €. Falls dann doch etwas dazwischen kommen sollte, ist bis einen Tag vorher eine kostenlose Stornierung möglich.

In der Teilnahmegebühr ist die Verpflegung vor, während und nach der Veranstaltung enthalten.